Die IGS Betzdorf-Kirchen blickt auf eine erfolgreiche Hospitationswoche im Rahmen des „Erasmus-Plus-Programms“ zurück. Im März verbrachten zwei Kollegen und eine Kollegin von der Nymarkskolen aus Svendborg in Dänemark eine Woche an unserer Schule, um das deutsche Bildungssystem kennenzulernen und sich über die Themen Differenzierung und MINT auszutauschen. Die Schulen stehen bereits seit zwei Jahren über Frau Dr. Matern und Herrn Lenz im kollegialen Austausch, die bereits im September 2021 an der dänischen Schule hospitierten.
Bei dem Erasmus+-Projekt handelt es sich um ein von der Europäischen Union gefördertes Programm für Bildung, Jugend und Sport auf dem Weg zu einem gemeinsamen Europäischen Bildungsraum, das den Austausch von Schülerinnen und Schülern, Studierenden und Lehrpersonal innerhalb Europas fördert.
Während ihres Aufenthalts hospitierten die Lehrkräfte in den Fächern Chemie, Physik und MINT und erhielten einen Eindruck über die Möglichkeiten der inneren und äußeren Differenzierung. Darüber hinaus nahmen sie an dem Bierbrau-Projekt des Leistungskurses Chemie der Stufe 11 teil, bei dem an einem Tag gemeinsam Bier nach dem Deutschgen Reinheitsgebot gebraut wurde. Ein Highlight war, dass aus dem beim Abläutern übrig gebliebenen, festen Bestandteilen, dem sogenannten Treber, noch während des Brauvorganges Treberbrötchen gebacken wurden, die in der Mittagspause als Stärkung des Brauteams dienten. Abgerundet wurde der Brautag durch eine gemeinsame Brauereibesichtigung am Abend in der Erzquell Brauerei.
Ein wichtiger Bestandteil der Hospitation war auch der Austausch über schulinterne Lehrpläne in den MINT Fächern. Unsere Schule ist seit 2014 MINT-freundliche Schule und daher breit im MINT Bereich aufgestellt. Darüber hinaus wurde auch über geeignete Lehrmaterialien gesprochen.
Ebenfalls hospitierten die Lehrkräfte im DAZ (Deutsch als Zweitsprache)-Unterricht, da die Schulen in Dänemark aktuell ebenfalls viele Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund aufnehmen.
Wie es an unserer Schule Tradition werden soll, wurde gemeinschaftlich ein Hochbeet auf dem Schulhof gebaut und mit einer dänischen Flagge versehen. Ziel ist es, dass jeder Besucher im Rahmen von Erasmus Plus ein Hochbeet auf dem Schulhof errichtet und mit mehrjährigen Pflanzen bepflanzt. Auch bei der Flagge spiegelt sich der MINT-Gedanke des Austausches wider. So wurde diese im Maker Space in der Schule in Svendborg mittels LaserCutter eigens angefertigt.
Auch der kulturelle Aspekt sollte nicht zu kurz kommen, sodass die dänischen Lehrkräfte mit Frau Dr. Matern eine Exkursion nach Köln machten und so etwas über die Stadtentwicklung von Köln kennen lernten.
Beide Schulen sind noch für mehrere Jahre für das Erasmus-Plus-Programm akkreditiert, was weitere Austauschmöglichkeiten in Zukunft eröffnet. So ist geplant, dass nächstes Schuljahr vier Lehrkräfte der IGS Betzdorf-Kirchen erneut an der Schule in Svendborg hospitieren, um den dort neu etablierten Maker Space zu erproben.
Verwandte Artikel
Herzliche Einladung zum diesjährigen Sommerkonzert
Seid gespannt, was unsere Musikerinnen und Musiker alles drauf haben. Herzliche Einladung an alle Mitglieder der Schulgemeinschaft und Gäste.
Weiterlesen »
Präventionstheaterstück „Food Diaries“ regte unsere Neuntklässler zum Nachdenken an
Anfang dieser Woche fand zum wiederholten Male das Präventionstheaterstück „Food Diaries“ an der IGS Betzdorf-Kirchen statt. In dem Theaterstück, das von der ehemalig selbst erkrankten Heidy de Blum geschrieben wurde,…
Weiterlesen »
Beim Fußballturnier hat unsere Mannschaft hat alles gegeben
Vor Kurzem fand in Montabaur das Fußballturnier „Jugend trainiert für Olympia“ statt, bei der auch einige Schüler unserer Schule dabei waren. In den Spielen gegen das Gymnasium Montabaur und die…
Weiterlesen »