In den vergangenen drei Wochen fanden an der IGS Betzdorf-Kirchen zahlreichen Präventionsveranstaltungen für die Klassenstufen 5 bis 9 statt.
Matthias Wirth von der Polizeiinspektion in Betzdorf informierte die Fünftklässler über Mobbing, Cybermobbing und Internetkriminalität. Dabei klärte er die Schülerinnen und Schüler darüber auf, dass statistisch gesehen in jeder zweiten Klasse Mobbing auftrete. Im gemeinsamen Unterrichtsgespräch erarbeitete Herr Wirth dann mit den Schülerinnen und Schülern den Unterschied zwischen Streit und Mobbing und erläuterte, welchen Schaden Mobbing bei den Opfern anrichten kann. Neben der Zerstörung des Selbstbewusstseins und Albträumen findet bei den Opfern auch oft ein Rückgang der Leistungen statt. Im zweiten Teil der Veranstaltung warfen die Klassen einen Blick auf Internetkriminalität und im Besonderen auf Schutzmöglichkeiten zum Beispiel im Hinblick auf WLAN- oder Bluetooth- Einstellungen, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Passwörter. Abschließend verwies Herr Wirth auf die Gefahren, die beim Hochladen von Fotos, Videos und Texten entstehen können.
Frank Reifenrath, ebenfalls von der Polizeiinspektion in Betzdorf, sensibilisierte die Klassenstufe 9 für die Gefahren von Drogenmissbrauch besonders im Straßenverkehr. Dabei wurden die Schülerinnen und Schüler mit Bildern von schweren Verkehrsunfällen in der Region konfrontiert, die im schlimmsten Fall auch Todesopfer forderten. In diesem Zusammenhang thematisierte er auch die Wirkung der verschiedenen Rauschmittel. Darüber hinaus informierte er über die Polizeiarbeit und die Vorgehensweise bei Verkehrskontrollen, angefangen von der Feststellung der Fahrtauglichkeit bis hin zur Blutentnahme, bevor er die Schülerinnen und Schüler über strafrechtliche Konsequenzen in Form von Bußgeldern bis hin zum Entzug der Fahrerlaubnis aufklärte.
Die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 7 hatten die Möglichkeit, an einem Workshop zur Prävention von Essstörungen in Zusammenarbeit mit LaVie aus Siegen teilzunehmen. Dabei erhielten sie zunächst Hintergrundinformationen zu den verschiedenen Arten von Essstörungen (Bulimie, Magersucht, Esssucht, Binge Eating Disorder) sowie zu den Faktoren, die zur Entstehung einer Essstörung beitragen. Anschließend lernten die Schülerinnen und Schülern anhand von Beispielen aus der Praxis den Unterschied zwischen normalem Essverhalten und einer Essstörung. Darüber hinaus erhielten die Schülerinnen und Schüler Informationen zu Beratungsstellen in der Region.
Verwandte Artikel
Unsere Schulgemeinschaft sammelte stolze 7250,00€ Spenden für die Erdbebenopfer
Es waren schreckliche Bilder, die Anfang Februar aus der Erdbebenregion in der Türkei und in Syrien um die Welt gingen. Bilder und Erlebnisberichte, die einige Mitglieder der Schulgemeinschaft vor allem…
Weiterlesen »
„Physikanten & Co.“ begeisterten unsere Schülerinnen und Schüler
„Die Schule brennt“ erinnert manche an die Filmkomödie aus den 1960er Jahren, andere fänden es vielleicht spannend, das selbst einmal zu erleben. Wer in der vergangenen Woche die Aula der…
Weiterlesen »
„I made it!“ – Abiturienten verabschieden sich mit Humor, Ironie und Ernsthaftigkeit von unserer Schule
„I made it!“ tönte es laut durch die Betzdorfer Stadthalle, als Louis Baer sein Abiturzeugnis in den Händen hielt. Die Freude war auch den anderen 49 Schülerinnen und Schülern ins…
Weiterlesen »