„Schande, Schande, Schande!“ tönte es von der Bühne der Aula der IGS Betzdorf-Kirchen anlässlich der Eröffnung der Ausstellung „Ihr seid die Schande unserer Schule!“, als Schülerinnen der Religionskurse der MSS 12 den Titel der Ausstellung in die Gegenwart übertrugen. Dabei thematisierten sie Ausgrenzung durch Kleidung, Handys, Herkunft und vielem mehr. Sie blieben im Gegensatz zu vielen Situationen der Gegenwart und der Vergangenheit aber nicht dabei stehen, sondern forderten in ihrem kurzen Anspiel zu einem kollektiven Eintreten gegen Ausgrenzung auf.
Dieses Eintreten gegen Ausgrenzung thematisierte auch der Schulleiter Dr. Uwe Mattusch in seiner Begrüßungsrede und verwies auf die Geschwister Scholl als Namensgeber der Schule. Mit Blick auf die Ausstellung hob er hervor, dass es hier nicht um anonyme Zahlen gehe, sondern konkrete Personen aus der Region: die Geschwister Ruth und Arthur Seligmann, geboren in Rosbach an der Sieg. Damit habe die Ausstellung den großen Vorteil, dass sie den Opfern Gesichter gebe.
Diesen Gedanken griff auch die Chorklasse der Stufe fünf unter der Leitung von Manuela Meyer und mit Unterstützung von Luca Göbel auf, indem sie Auszüge aus Manuela Meyers Sophie Scholl-Programm und aus Sophie Scholls Tagebuch darboten.
Stark beeindruckt von den Vorträgen der Schülerinnen und Schüler gab Martin Autschbach, Schulreferent des evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen und Mitinitiator der Ausstellung, allen Anwesenden einen ersten Einblick in die Ausstellung. Dabei betonte er, dass das ausgrenzende Votum eines nationalsozialistischen Lehrers bewusst als Titel für die Ausstellung gewählt wurde, um darüber hinaus zu gehen, Täter, vom Mitläufer bis zu Organisatoren des Massenmordes im Dritten Reich, konkret beim Namen zu nennen. Obwohl die Ausstellung vor einigen Jahren entwickelt wurde, zeigte sich Autschbach nach wie vor zwei Ereignissen bewegt: zum einen die Hochzeit von Artur Seligmann im Ghetto und zum anderen die Begegnung mit einer Zeitzeugin, die bei der Hochzeit anwesend war und ihm von damals erzählte. Beides nahm Autschbach abschließend zum Anlass, darauf hinzuweisen und dazu aufzufordern, Identität trotz Unterdrückung beizubehalten.
Auch Bernd Brato, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain, der stellvertretend für Ulrich Merzhäuser, Erster Beigeordneter der Verbandsgemeinde Kirchen, sprach, zeigte sich bewegt von den Schülerbeiträgen und der Ausstellung. Er bestätigte die Inhalte des Schüleranspiels, wonach Ausgrenzung auch heute sehr niederschwellig möglich sei, und forderte dazu auf, alle Menschen in die Gesellschaft zu holen.
Im Anschluss an die Eröffnung setzten sich die Schülerinnen und Schüler der MSS 12 mit den Inhalten der Ausstellung auseinander, wovon sie tief ergriffen waren. In den nächsten Tagen werden weitere Jahrgangsstufen die Ausstellung besuchen.



Verwandte Artikel
Unsere Schulgemeinschaft sammelte stolze 7250,00€ Spenden für die Erdbebenopfer
Es waren schreckliche Bilder, die Anfang Februar aus der Erdbebenregion in der Türkei und in Syrien um die Welt gingen. Bilder und Erlebnisberichte, die einige Mitglieder der Schulgemeinschaft vor allem…
Weiterlesen »
„Physikanten & Co.“ begeisterten unsere Schülerinnen und Schüler
„Die Schule brennt“ erinnert manche an die Filmkomödie aus den 1960er Jahren, andere fänden es vielleicht spannend, das selbst einmal zu erleben. Wer in der vergangenen Woche die Aula der…
Weiterlesen »
„I made it!“ – Abiturienten verabschieden sich mit Humor, Ironie und Ernsthaftigkeit von unserer Schule
„I made it!“ tönte es laut durch die Betzdorfer Stadthalle, als Louis Baer sein Abiturzeugnis in den Händen hielt. Die Freude war auch den anderen 49 Schülerinnen und Schülern ins…
Weiterlesen »