Facharbeit und BLL

Facharbeit und Besondere Lernleistung (BLL)

Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, einmal während der gymnasialen Oberstufe eine umfangreiche schriftliche Hausarbeit anzufertigen und durch diese Leistung unter bestimmten Umständen ihre Abiturnote zu verbessern, und zwar entweder eine Facharbeit (zählt zur Qualifikation im Block I) oder eine Jahresarbeit, die als Besondere Lernleistung (BLL) in die Qualifikation im Block II eingebracht werden kann.

Facharbeit

Die Facharbeit ist grundsätzlich an die Teilnahme an einem Leistungskurs gebunden. Die Arbeit wird in der Regel im Laufe der Jahrgangsstufe 12 angefertigt und sechs Wochen vor Ende des Halbjahres 12.2 abgegeben. Die Bearbeitungszeit beträgt in der Regel 12 Unterrichtswichen.

Das Thema muss dem jeweiligen Leistungsfach zugeordnet sein. Dabei sollten Themen ein enges, überschaubares Stoffgebiet umfassen, dass aber dennoch alle drei Anforderungsbereiche abdeckt.

Beispiele:

Fach Themenformulierungen
Biologie Die Auswirkung sozialer Medien auf das Körperbewusstsein Jugendlicher. Eine Fragebogenuntersuchung.

Impfstoffentwicklung im 21. Jahrhundert am Beispiel der Entwicklung von Impfstoffen gegen das SARS-COV2-Virus.

Chemie Chemischer Aufbau und Herstellung eines Putzmittels.

Pflanzengifttypen am Beispiel von Morphin und Nicotin.

Deutsch Jugendsprache in der Werbung – eine sprachwissenschaftliche Analyse ausgewählter Beispiele.

Die Darstellung von Schule in den „Harry Potter“ Büchern und in Erich Kästners „Das fliegende Klassenzimmer“.

Englisch The role of Martin Luther King jr. and Rosa Parks in the Civil Rights movements of the 1960s.

Emma Woodhouse versus Elizabeth Bennet: A comparison of Jane Austen’s heroines.

Erdkunde Auswirkungen von Chinas neuer Seidenstraße auf den westafrikanischen Wirtschaftsraum.

Anpassung an den Klimawandel am Beispiel der Niederlande.

Auswirkungen des Klimawandels im Kreis Altenkirchen.

Geschichte „Nie mehr Krieg.“ Über die Flucht und Vertreibung aus Schlesien.

Der Umgang mit dem Nationalsozialismus nach 1945 am Beispiel der Stadt Betzdorf.

Mathematik Wahrscheinlichkeitsrechnung am Beispiel von Skat und Poker

Lagrange- und Newtonsche Polynominterpolation am Beispiel von Polynomen dritten Grades

Physik Physik als Comedy – ein Faktencheck der Serie „Big Bang Theory“

Herstellung eines Gerätes zur Messung der Drehimpulserhaltung

Sozialkunde Die Funktionsweise des Europäischen Rates

Populismus in den Medien – Analyse der Berichterstattung zur Flüchtlingskrise 2015 in großen deutschen Tageszeitungen

 

Die Facharbeit sollte nicht länger als 12 maschinenschriftliche Seiten (ohne Anhang) sein und neben der Darstellung der Arbeitsergebnisse eine Kurzfassung mit den Kernthesen von maximal einer Seite enthalten, die ihr voranzusetzen ist. Hinzu kommt eine Erklärung über die selbstständige Anfertigung der Facharbeit.

Aufbau der Facharbeit:

  • Deckblatt
  • Kurzfassung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
  • Hauptteil
  • Fazit
  • Anhang
  • Erklärung über die selbstständige Anfertigung der Arbeit

Wichtig ist, dass die Arbeit auch den wissenschaftlichen Standards des Faches, in dem sie verfasst wird, entspricht. Dies betrifft Zitierweise, Umgang mit Materialien sowie die Anfertigung eines vollständigen Literaturverzeichnisses.

Die Facharbeit ist in zweifacher Ausfertigung in gehefteter oder gebundener Form vorzulegen.

Zur Bewertung der Facharbeit gehört auch ein Kolloquium, dessen Ergebnis mit einbezogen wird. Die Facharbeit kann nur dann in die Qualifikation im Block I einbezogen werden, wenn sie mit mindestens ausreichend (5 Punkten) bewertet worden ist. Detaillierte Erläuterungen finden Sie unter: https://gymnasium.bildung-rp.de/fileadmin/user_upload/gymnasium.bildung-rp.de/mss/26_08_2011_Handreichung_Arbeitsformen_in_der_MSS.pdf (22.08.2023).

 

Besondere Lernleistung (BLL)

Das Thema einer BLL ist an ein existierendes Unterrichtsfach gebunden, das der Verfasser/ die Verfasserin nicht belegt haben muss. Grundsätzlich ist es auch möglich, fächerübergreifend zu arbeiten.

Die BLL umfasst 20-25 maschinengeschriebene Seiten (ohne Anhang). Das Thema einer Jahresarbeit kann z.B. aus folgenden Bereichen stammen:

  1. Untersuchungen und Darstellungen im Sinne forschenden Lernens
    • Renaturierung von Gewässern
    • Rezeption des antiken Dramas
  2. Kritisches Einordnen und Darstellen/ Präsentieren eigener künstlerischer oder sportlicher Tätigkeit
    • Teilnahme an Wettbewerben
  3. Untersuchen und reflektierendes Darstellen gesellschaftlichen, sozialen oder wirtschaftlichen Handelns
    • Untersuchung der Entwicklung des Einzelhandels in der Region

Das Thema muss dabei konkret sein und die Bearbeitung aller drei Anforderungsbereiche ermöglichen.

Die Jahresarbeit wird im Lauf der Jahrgangsstufe 12 angefertigt und am Ende des Halbjahres 12.2 abgegeben. Kolloquium und ggf. Präsentation sind bis spätestens vor den Weihnachtsferien der Stufe 13 abzuschließen.

Die Jahresarbeit ist in zweifacher Ausfertigung in gebundener oder gehefteter Form vorzulegen. Für die Erstellung gelten die jeweiligen wissenschaftlichen Standards des Faches, dem die Arbeit zugeordnet ist.

Es ist möglich, dass eine Gruppe von maximal drei SuS gemeinsam eine Jahresarbeit zu einem Thema anfertigt. Dabei muss das Thema so gestellt sein, dass alle Beteiligten ein klar umrissenes Teilgebiet des Rahmenthemas von angemessenem Umfang zu bearbeiten hat.

Gegliedert ist die BLL wie folgt:

  • Titelblatt
  • Kurzfassung
  • Darstellung des Arbeitsprozesses
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
  • Hauptteil
  • Fazit
  • Anhang
  • Erklärung über die selbstständige Anfertigung der Arbeit

Jahresarbeit und Kolloquium werden im Verhältnis 3:1 bewertet. Jahresarbeit, Präsentation und Kolloquium werden im Verhältnis 2:1:1 bewertet.

Die Note der BLL kann in die Qualifikation im Prüfungsbereich eingebracht werden. Über die Einbringung der BLL kann erst nach Abschluss der mündlichen Abiturprüfungen entschieden werden, da erst dann feststeht, welche Berechnung den besseren Notendurchschnitt ergibt.

Detaillierte Erläuterungen finden Sie unter: https://gymnasium.bildung-rp.de/fileadmin/user_upload/gymnasium.bildung-rp.de/mss/26_08_2011_Handreichung_Arbeitsformen_in_der_MSS.pdf (22.08.2023).