Bläserklasse

Du hast Lust, ein Blasinstrument zu erlernen und gemeinsam mit anderen im Orchester tolle Musik zu machen? Dann schau dir in unserem Video an, wie die Bläserklasse arbeitet. Wir freuen uns auf dich!

Liebe Eltern,

jeder weiß inzwischen, dass Musizieren die Konzentrationsfähigkeit steigert, dass das Spielen in der Gemeinschaft den Teamgeist, die Toleranz und die Kreativität fördert. All diese Fähigkeiten und Kompetenzen lassen sich in der Bläserklasse optimal ausbilden. Wir freuen uns darauf, Ihnen auch im nächsten Schuljahr wieder Musikunterricht in Form einer Bläserklasse anbieten zu können und möchten Sie herzlich einladen, sich mithilfe der folgenden Informationen mit dem Konzept der Bläserklasse an unserer Schule vertraut zu machen

Was ist eine Bläserklasse?

Die Bläserklasse ist eine Form des Musikunterrichts, die von der Firma Yamaha vor rund 20 Jahren entwickelt wurde. Kontinuierlich weiterentwickelt, gilt das Konzept der Bläserklasse heute als das erfolgreichste Modell für Klassenmusizieren. Inzwischen gibt es im deutschsprachigen Raum annähernd 2000 Bläserklassen in über 1000 Schulen und Vereinen. Das Prinzip der Bläserklasse an unserer Schule ist einfach: Schülerinnen und Schüler aller fünften Klassen bilden in Rahmen des musischen Fächerbereichs anstelle des Kunstunterrichts von Beginn an ein Orchester unter der Leitung der Musiklehrkräfte der Schule, die von erfahrenen Instrumentallehrerinnen und -lehrern unterstützt werden. Als Vorbild gilt das symphonische Blasorchester – dem entsprechend sind auch die Instrumente vertreten: Querflöte, Klarinette, Saxophon, Trompete bzw. Flügelhorn, Posaune, Euphonium bzw. Tenorhorn und Tuba. Bei großer Teilnehmerzahl wird auch das Schlagzeug aus den Reihen der Kinder in das Orchester integriert werden. Eine musikalische Vorbildung (außer beim Spiel am Schlagzeug) ist nicht notwendig. Die Bläserklasse ist konzeptionell bedingt auf ein auf zwei Jahre angelegt Musikkurs. Allerdings ist ein weiterführendes Blasensemble ab der Jahrgangsstufe 7 im Rahmen des Nachmittagsangebots in der Planung und wird bei entsprechender Nachfrage in absehbarer Zeit realisiert werden. Darüber hinaus bildet die Ausbildung innerhalb der Bläserklasse eine hervorragende Grundlage, um auch außerhalb der Schule in Jugendorchestern oder Musikvereinen aktiv zu werden.    

Wie verläuft der Musikunterricht in der Bläserklasse?

Vor Beginn des Unterrichts findet ein sogenannter Instrumentenzirkel statt. Hier wird den Kindern der Aufbau sowie die Funktions- und Spielweise der unterschiedlichen Orchesterinstrumente nahegebracht. Anschließend kann jedes Instrument ausgiebig getestet und angespielt werden. Die Lehrkräfte machen sich währenddessen beständig Notizen; Präferenzen und Fähigkeiten hinsichtlich der jeweiligen Instrumentengruppen werden hier erfahrungsgemäß schnell deutlich. Nach dieser Phase beraten die Lehrkräfte und teilen den Kindern basierend auf Eignung und Neigung (Wunschzettel) die Instrumente zu. Orientiert wird sich hierbei stets an der optimalen Besetzung eines Blasorchesters sowie an dem bislang gezeigten Fähigkeiten an dem jeweiligen Instrument. Sind die Instrumente verteilt, beginnt der Unterricht an den Instrumenten. Dies erfolgt, aus Gründen der Effizienz, zunächst getrennt nach Holz- bzw. Blechbläsern in den jeweiligen Registern. Als Lehrwerk dient das von Yamaha entwickelte „Essential Elements“, welches in besonderer Weise auf die Bedürfnisse der Bläserklasse zugeschnitten ist. Neben detaillierten Anleitungen zur Handhabung des Instruments, Übungen/Etüden und Konzertstücken werden regelmäßig musiktheoretische Sachverhalte erklärt und systematisch eingeübt. Darüber hinaus finden sich auch musikhistorische Erklärungen zu Stücken und Komponisten im Lehrwerk. Das Konzept der Bläserklasse ist somit eine gut abgestimmte Mischung aus dem Erwerb instrumentaler Fähigkeiten und dem Erlernen musikalischen Grundwissens. Damit erfüllt diese Unterrichtsform alle Anforderungen der aktuellen Lehrpläne: Musikalisches Handeln und gleichzeitiger Wissens-zuwachs ergänzen sich in idealer Weise. Wenn ein gewisses Fundament an Tönen auf dem Instrument erlernt ist, finden neben den Registerproben auch Gesamtproben statt. Das Repertoire innerhalb der „Essential Elements“ wird beständig durch weitere Konzert-arrangements erweitert, die jeweils dem momentanen Leistungsstand der Gruppe entsprechen. Höhepunkt für die jungen Instrumentalisten sind natürlich die Auftritte im Rahmen der Schulveranstaltungen wie zum Beispiel dem jährlichen Sommerkonzert und der Verabschiedungsfeier der Abschlussklassen. Aber auch für außerschulische Festivitäten wird die Bläserklasse gerne „gebucht“.

Die Vorteile der Bläserklasse auf einen Blick

  • Stärkung der Lernmotivation und des Selbstbewusstseins
  • Entwicklung von Teamgeist und Verantwortungsübernahme in einer Gruppe
  • Erhöhung der allgemeinen Konzentrationsfähigkeit
  • Erlangen eines Wertebewusstseins durch Verantwortung gegenüber einem hochwertigen Orchesterinstrument
  • Erlebnis einer gemeinsamen Zielverfolgung in einem Orchester z. B. bei den zahlreichen öffentlichen Auftritten einer Bläserklasse
  • Einüben und Erleben von Rücksichtnahme und gegenseitige Unterstützung
  • Nahezu alle in den Lehrplänen fixierten Lerninhalte werde im unmittelbaren praktischen Tun vermittelt.
  • Der Erwerb einer Kernkompetenz auf dem Bläserklasseninstrument geht einher mit dem Lernzuwachs in allen anderen musikalischen Bereichen, z. B. in der Elementarlehre oder der Musikgeschichte.
  • Die Schüler haben eine sehr hohe Motivation, sich nach der Bläserklasse weiterhin mit ihrem Instrument zu qualifizieren und zu musizieren.

 

Was Sie sonst noch wissen sollten

  •  Die Instrumente werden für die Dauer der Bläserklasse von der Schule geliehen. Die Ausleihgebühr beträgt derzeit 20 € pro Monat. Dafür erhält ihr Kind ein qualitativ hochwertiges Schülerinstrument samt Pflegezubehör wie Fette, Öle, Ersatzblätter und eventuell einem Instrumentenständer. Auch anfallende Reparaturen (sofern sie nicht durch unsachgemäßen Umgang entstanden sind) sowie regelmäßige Wartungen der Instrumente werden von der Schule getragen.
  •  Nachdem Ihr Kind das Instrument zugewiesen bekommen hat, erhalten Sie einen Mietvertrag. Auf diesem ist auch die Kontoverbindung für die Instrumentenmiete Bitte beachten Sie dazu folgendes:

Richten Sie bitte einen monatlichen Dauerauftrag ein. Terminieren Sie den Dauerauftrag auf den ersten Werktag des Monats als Zahlung für den betreffenden Monat. Geben Sie in der ersten Betreffzeile das Wort „Instrumentenmiete“ ein und in der zweiten Betreffzeile den vollständigen Namen Ihres Kindes sowie die Klasse.

  • Sollte sich Ihr Kind in der Bläserklasse 5 befinden, zahlen Sie bitte die Sommerferien durch, da das Instrument in diesem Zeitraum in der Regel gereinigt oder sogar generalüberholt wird. Nur so können wir den geringen Mietbetrag aufrechterhalten. Sollte sich ihr Kind in der Bläserklasse Stufe 6 befinden, stellen Sie bitte die Zahlungen zu den Ferien ein, da es einen größeren Aufwand bedeutet, zu viel geleistete Beträge zurückzuerstatten. Wenn Sie das Instrument aufgrund weiterer musikalischer Tätigkeiten Ihres Kindes am Ende der Jahrgangsstufe 6 übernehmen möchten, setzen Sie sich bitte frühzeitig mit einem der Musikkollegen in Verbindung. Der Wert des Instruments wird dann beispielsweise durch die entsprechende Lehrkraft oder den Fachhändler ermittelt.
  •  Bläserklasse bedeutet Verantwortung. Die Instrumente sind überaus teuer und sollten pfleglich behandelt, regelmäßig gereinigt (teils gefettet und geölt) werden.
  •  Bläserklasse bedeutet Training. Tägliches Üben, und sei es auch nur für wenige Minuten, ist für den kontinuierlichen Erfolg auf dem Instrument, aber auch für den Erfolg der gesamten Bläserklasse unerlässlich. Sehr selten kann es vorkommen, dass ein Kind nicht eines seiner Wunschinstrumente erhält. Dies ist leider aus verschiedenen Gründen manchmal nicht zu ändern. Beispielsweise muss immer eine adäquate Orchesterbesetzung gewährleistet sein, in der alle Instrumente in ausgewogenem Verhältnis vertreten vertreten sind. Die Entscheidung bezüglich der Instrumentenverteilung liegt, natürlich unter Berücksichtigung der Wünsche der Kinder, ausschließlich auf Seiten der Lehrkräfte. Um Ihnen diese Notwendigkeit verständlich zu machen füge ich ein paar Beispiele an: Die Querflöte ist ein überaus beliebtes Instrument und wird in der Regel von vielen Schülerinnen und Schülern Erstwusch genannt. Bei einer maximalen Ensemblestärke von 35 Kindern können maximal circa sechs bis sieben Querflöte besetzt werden, da das Instrument sehr hoch ist und bei größerer Anzahl die übrigen Holzbläser übertönen würde. Daneben kann es beispielsweise vorkommen, dass ein Kind, das gerne Euphonium spielen möchte, aufgrund ansatztechnischer Schwierigkeiten oder fehlender körperlicher Voraussetzungen während des Instrumentenzirkels nicht in der Lage war, einen adäquaten Ton aus dem Instrument zu bekommen oder das Instrument zu halten, auf der anderen Seite aber einen hervorragenden Klarinettenansatz zeigen konnte. Erfahrungsgemäß kann man durchaus sagen, dass alle Kinder schnell Freude an ihrem neuen Instrument haben und die in Einzelfällen vorhandene anfängliche Enttäuschung schnell verflogen ist.
  •  Wenn Ihr Kind fundierte Kenntnisse auf einem Blasinstrument hat, kann es dieses, zumindest innerhalb der Bläserklasse, nicht weiterspielen. Alle Schülerinnen und Schüler beginnen ohne Vorkenntnisse auf ihrem Instrument auf demselben Level. Vorerfahrungen würden schnell zur Langeweile führen, da das betreffende Kind die Stücke bereits mit Leichtigkeit spielen könnte und den anderen stets einen Schritt voraus wäre.
  • Sollte Ihr Kind ein größeres Instrument (z. B. Euphonium oder Tuba) erhalten, ist es ratsam, Ihr Kind an den Tagen, an denen Bläserklassenunterricht stattfindet, zur Schule zu fahren und auch dort wieder abzuholen. In der Vergangenheit erwies sich die Beförderung der Instrumente mit dem Bus oft als problematisch. In besonderen Fällen können wir, falls noch vorhanden, ein Zweitinstrument in der Schule zur Verfügung stellen, damit Transportschwierigkeiten vermieden werden.

Elternbrief und Anmeldung Blaeserklasse 2023 2024

 

Sollten Sie darüber hinaus noch weitere Fragen zum Thema „Bläserklasse“ haben, stehen Ihnen die Musiklehrer sowie die Instrumentallehrer zur Verfügung. Gerne können Sie mich auch telefonisch unter der Nummer der Schule kontaktieren.

 

Bis dahin verbleibe ich mit freundlichen und musikalischen Grüßen,

Tanja Röhrig, Leiterin der Bläserklassen